HEIN Holzmanufaktur - Logo der Schreinerei in gold

Die HEIN Holzmanufaktur in den Medien

Hier zeigen wir spannende Projekte, an denen wir uns beteiligen durften.

Viel Freude beim Stöbern!

WIR in Willich



Das Wirtschaftsmagazin WIR der Stadt Willich hat uns in ihrer Ausgabe im 4. Quartal 2022 neben Bingers kleiners Scheune ein Porträt gewidmet.


Auf die gute Nachbarschaft! 





Mehr lesen



Handwerk neu denken


Thorsten Hein ist einer von 16 Botschaftern der Handwerkskampagne 2023. Unter dem Motto "Handwerk neu denken" werden übliche Vorurteile durch persönliche Erfolgsgeschichten und überraschende Fakten positiv hinterfragt. Die Kampagne betont dabei Stärken wie Kopfarbeit, Unternehmertum, Klimaschutz, Zukunftsrelevanz, Kreativität und Internationalität, um die Potenziale des Handwerks hervorzuheben



Mehr Infos


Podcast - Handwerk erleben

Vor knapp drei Jahren hat Thorsten „Toto“ Hein die Hein Holzmanufaktur gegründet. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Tischlerhandwerk und hat seinen Betrieb bewusst auf Massivholzbau ausgerichtet 🪵

Das fünfköpfige Team bietet u.a. Parkett- und Holzböden, Treppenbau, Fenstereinbau, Restauration und Möbelbau an. Toto setzt dabei auf nachhaltige Werkstoffe und Holz aus lokalen Wäldern.

Im Podcast Handwerk erleben spricht er mit Max Herrmannsdörfer über die Ausrichtung seines Betriebs, seinen Weg ins Handwerk und die Bedeutung des Waldes.


Podcast - Nach fest kommt ab

Nachwuchsgewinnung im Handwerk – Sichtbarkeit, Persönlichkeit und die Schule als Schlüssel mit Thorsten Hein


In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Thorsten Hein über die Frage, wie wir junge Menschen für das Handwerk begeistern können – und warum das nicht erst beim Bewerbungsgespräch beginnt.


Thorsten bringt nicht nur eigene Ausbildungserfahrungen mit, sondern auch klare Worte zur Digitalisierung, zu Vorurteilen gegenüber Azubis und zur Bedeutung von Persönlichkeit und Sichtbarkeit.


💡 Was du in dieser Folge erfährst:

✔ Warum Sympathie und Verbindung zentrale Faktoren bei der Nachwuchsgewinnung sind

✔ Wie Digitalisierung die Wahrnehmung des Handwerks verändert

✔ Warum gute Praktika mehr sind als ein paar Tage Zuschauen

✔ Welche Rolle Lehrkräfte und Berufsschulen wirklich spielen

✔ Weshalb Nachhaltigkeit und Teamloyalität langfristig entscheidend sind

✔ Wie Kooperationen zwischen Betrieben zur Lösung beitragen können